Architektur

Normalerweise herrscht in der Unteren Sakristei reger Betrieb – Priester, Dommesner, Domaufseher, Pflegepersonal etc. begegnen sich hier.
Die untere Sakristei
Die untere Sakristei wurde an der südlichen Langhauswand anstelle eines gotischen Sakristeiraumes errichtet.
Der Hauptraum zeigt auf einer Deckenmalerei von Martino Altomonte das Gebet und das Opfer des Elias aus dem Jahr 1732; die Stirnwand des Raumes ziert ein lebensgroßes Kruzifix aus der Zeit um 1420.
Der zweite Raum enthält ein Deckenfresko, das die Schlüsselübergabe an Petrus darstellt.
Die intarsierten Sakristeikästen sowie zwei Marmor-Lavabos stammen etwa aus derselben Zeit um 1730.