Dom im Detail

Fahren Sie mit der Maus über die gelb markierten Bereiche
Weitere, nicht in der Skizze enthaltene, Details:
hier klicken
Pummerin
Puchheimbaldachin mit Herz-Jesu-Altar; 1434, 1437
Franz-Seraphicus-Altar Orgelfuß; 1513 Peter- und Paulsaltar
Das Rudolfskenotaph
Wr. Neustädter Altar; 1447
Die Kanzel
Katharinen- oder Cäcilienaltar
Alter Frauenaltar
Hochaltar, Steinigung des hl.  Stephanus; 1641-1646
Januariusaltar Josefsaltar
Friedrichsgrab; 1463-1513
Chororgel; 1991
Füchselbaldachin mit Leopoldaltar
Südwestbaldachin mit Maria-Pócs-Altar; 1515, 1697
Taufbrunnen; 1476-1481
Franz Seraphicus Altar
Die Last scheint den Menschen niederzudrücken, aber als ihr Schöpfer beherrscht er die Kräfte, formt und meistert sie.

Orgelfuß

Der Orgelfuß, in der nordöstlichen Ecke des Langhauses zu finden – sozusagen als Gegenstück zum gegenüberliegenden Füchselbaldachin, wo die Sänger standen – ist durch ein wehendes Schriftband mit der Inschrift „M.A.P. 1513" eindeutig Meister Anton Pilgram zuzuschreiben. Auf seiner Empore stand wohl, gegenüber der Sängertribüne, die erste Orgel des Domes.

Ähnlich wie bei der Kanzel ist auch hier die Grundform – ein halber Sechspass, der, etwas über die Mitte aus der Wand herausgezogen, von einem halben sechseckigen Stern durchdrungen wird – zu erkennen. Die Last des Fußes erscheint frei schwebend, auf- und absteigende Kräftebahnen ruhen auf den Schultern des Meisters, der, mit Zirkel und Winkelmaß, aus einer Fensteröffnung in den Raum blickt.