Ein Zeichen setzen:
7 Minuten lang als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.
Jede Minute steht für einen der inzwischen sieben Kriegstage.
Lass es tschirpen – der neue Jahreskalender 2022 ist da!
Schmunzeln ins Gesicht. Dieser Kalender für das Jahr 2022 ist gegen eine Spende von 13 Euro erhältlich.
Einfach unter 01/513 76 48 anrufen oder an office@stephansdom.at schreiben! Der Künstler Paul Severin
spendet den gesamten Erlös dem Verein „Unser Stephansdom“. Wir danken sehr herzlich!

Domtropfen: Jeder Schluck eine Wohltat.
Verein „Unser Stephansdom“ ins Leben gerufen: Das Weingut Schweiger produziert schmackhaften
Grünen Veltliner und mit jeder Flasche fließen zwei Euro in die Restaurierung unseres geliebten Steffls!
Der „Domtropfen“ ist ein eleganter Grüner Veltliner aus dem traditionellen Weinbaugebiet Kamptal und
gegen eine Spende von 8.90 erhältlich!
Sind Sie auf den Gusto gekommen?
Kontaktieren Sie gerne das Weingut Schweiger und bestellen den Domtropfen –
Versand ist ab 12 Flaschen gratis!
E-Mail: familie@weingut-schweiger.at
Mobil: 0650/2474704 (Alexander Schweiger)
Adresse:
Familien-Weingut Schweiger
Hauptstraße 10
3561 Zöbing
In Wien erhältlich bei:
Kilger´s Wein.Kost.Laden
Riemergasse 6, 1010 Wien
1130 Wein Vinothek
Lainzerstrasse 1, 1130 Wien
Neue ORF III-Dokumentation als DVD: „Der Dom und der Wiederaufbau – St. Stephans Auferstehung"
Doch wie leicht hätte es anders kommen können? Damit befasst sich ein neuer, bereits achter Teil der
ORF-III-Dokumentarreihe rund um den „Steffl“, der gegen eine Spende von 14,50 Euro bei uns im
Verein erhältlich ist, zu bestellen unter office@stephansdom.at oder 01/513 76 48.
Der Film zeigt, dass der Wiederaufbau nach der Zerstörung im April 1945 keineswegs eine Selbstverständlichkeit war:
Die gotische Statik war durch das Fehlen des abgebrannten Dachstuhls schließlich schwer aus dem Gleichgewicht. Ein halbes Jahr
lang kämpfte der Bautrupp gegen den fortschreitenden Einsturz des Doms: die beschädigten Innenpfeiler hielten dem Druck
kaum mehr Stand und der Bauschutt im Kirchenschiff drohte in die Katakomben durchzubrechen. Beides hätte den Dom
irreparabel beschädigen können. Außerdem hielt man es zunächst für ungebührlich, angesichts der vielen ausgebombten
Wohnhäuser, ausgerechnet eine Kirche neu aufzubauen. Und zuletzt ging dem Dom das Geld aus.
Traurige Nachricht
Engelbert Petrasch und sein Engagement für den Stephansdom ist für uns prägend und unvergesslich.
Seine große Liebe zur Kultur, die besonders auf den Dom fokussiert war, ließ uns viele Projekte
verwirklichen und ermöglichte es, den Dom für alle Wienerinnen und Wiener noch bewusster und beliebter zu machen.
Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie!
Besinnliche Spenderdankmesse im Stephansdom
von Kardinal Christoph Schönborn. Die stimmungsvolle Messe ist Zeichen unserer Wertschätzung
und unseres Dankes an unsere Spender.
MERKUR Kunden unterstützen den Stephansdom mit 148.861 Euro
ging 1 Euro an den Verein „Unser Stephansdom“. Insgesamt wurden dem Wiener Wahrzeichen dank der Aktion 148.861 Euro
zur Verfügung gestellt. In ganz Österreich konnten MERKUR Kunden im Backshop das Dombrot – ein Roggenmischbrot mit malziger Note –
erwerben. Pro verkauftem Brot ging 1 Euro an den Verein „Unser Stephansdom“. Wir danken für diese schöne Kooperation!
Rösthaus-Kaffee für die Riesenorgel
und Österreichern geliebte Wiener Tradition. Konkret geht ab September 2019 für jede Packung der neuen Arabica-Kaffee-Sorte
Nicaragua Miraflor Esteli Organic Edition Stephansdom vom Wiener Rösthaus je 1, 30 Euro an unser Herzensprojekt Riesenorgel.
Erhältlich im Onlineshop des Wiener Rösthauses www.wienerroesthaus.at
und in den Filialen: Tigergasse 33, 1080 Wien
oder Strasse des 1.Mai- Parzelle 80, 1020 Wien
v.l.n.r. Dompfarrer Toni Faber, Sylvia Maino, Obmann des Vereins Günter Geyer, Helmut Brem
Spendermaiandacht im Wiener Stephansdom
die für das Wiener Wahrzeichen spenden. Am 16. Mai 2019 fand die diesjährige Andacht im Wiener Stephansdom, zelebriert von
Domdekan Rudolf Prokschi, statt. Zur besonderen Ehrung wurde am Ende der Andacht eine Schatulle mit einem Datenträger,
auf dem die Namen aller Unterstützer des Jahres 2018 gespeichert sind, unter dem Maria Pòcs Altar eingesetzt.
Pressekonferenz "Österreichs erster bargeldloser Spendenkiosk im Stephansdom"
Ab sofort ist im Wiener Wahrzeichen, dem Stephansdom, bargeldloses Spenden möglich. Der Spendenkiosk, finanziert vom
Bankhaus Schelhammer und Schattera - in Zusammenarbeit mit Diebold Nixdorf – befindet sich im Eingangsbereich des Doms.
Der Besucher der Stephanskirche wird via Screen in mehreren Sprachen zu einer individuellen Spende gebeten und erhält
Detailinformationen zum aktuellen Projekt, in das die Spenden fließen. Die Spende erfolgt bargeldlos über ein eingebautes
Kreditkarten-/ Bankomatterminal. Aktuell fließen die Spenden in das Herzensprojekt des Doms – die Restaurierung der Riesenorgel,
die an Ostern 2020 klingen soll.
v.l.n.r. Peter Böhler, Vorstand Schelhammer und Schattera, Dompfarrer Toni Faber,
Obmann des Vereins Günter Geyer, Roland Sorke, Managing Director Diebold Nixdorf Austria
Erste Orgelpfeifen kommen zurück.
die zu Ostern 2020 wieder erklingen wird. Die entladenen Teile der Orgel werden im Seitenschiff im Bereich vor der Sakristei
gelagert und in den Wochen danach Stück für Stück auf die Empore gezogen und verbaut.
Filmpräsentation im Ringturm.
Der von Wolfgang Niedermair und Manfred Corrine gestaltete Film „Der Dom, der Halbmond und die Kreuzritter –
Babenbergs Visionen für St. Stephan“ widmet sich den frühen Anfängen des gotischen Gotteshauses, die bereits in jenen
Jahren begannen, in denen Österreichs Herrscher das Heilige Land zurückerobern wollten. Die TV-Premiere für den fünften
Film der hochkarätigen Dokureihe wird am Ostermontag, dem 22.4. 2019, in ORF III ausgestrahlt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
v.l.n.r. ORF III Geschäftsführer Peter Schöber, Obmann des Vereins Dr. Günter Geyer,
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz
ORF III Beitrag zur Riesenorgel vom 05.04.2019
Der Wiederaufbau startet!
Viele Rädchen wirken zusammen: Vorbereitungen für die Riesenorgel laufen.
wieder aufgebaut wird, arbeitet die Dombauhütte an der Errichtung eines zusätzlichen Fensters.
Mehr zum Projekt Riesenorgel : www.domorgel.wien
Adventmarkt für den guten Zweck
den erfreulich hohen Betrag von 80.683,40 Euro eingebracht.
Der Verein „Unser Stephansdom“ dankt dem Geschäftsführer Mag. Hannes Dejaco und seiner
Agentur MAGMAG für die großzügige Zuwendung.
v.l.n.r. Dompfarrer Toni Faber, Hannes Dejaco, Obmann des Vereins Günter Geyer
Wiener Dombauhütte wurde Teil des Immateriellen Kulturerbes
26.9.18 zum Teil des Immateriellen Kulturerbes erklärt worden. Die Unesco versteht
immaterielles Kulturerbe als lebendige Traditionen, als Quelle kultureller Vielfalt und Garant
nachhaltiger Entwicklung. Dazu gehören Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen
und Fertigkeiten (traditionelle Handwerkstechniken) die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls
Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen. Die Dombauhütten verstehen sich nicht nur
als Institutionen, die das gebaute kulturelle Erbe erhalten und bewahren, Mit ihren traditionellen,
seit dem Mittelalter geübten Techniken und Organisationsformen sind sie auch selbst Teil eines
uralten kuturellen Erbes. Die originale Handwerkstechnik ermöglicht das Verstehen der
Kontruktion der Mittelalterlichen Bauten und kann nur durch Ausübung erhalten und gefördert werden.
ORF III Beitrag zur Riesenorgel am 13.12.2018
Stephansdombrot in allen Merkur-Filialen
aus dessen jeweiligem Verkauf 1 Euro an den Verein „Unser Stephansdom“ geht.
Der gesammelte Erlös wird für die Restaurierung der Riesenorgel eingesetzt.
v.l.n.r: Dompfarrer Toni Faber, MERKUR Vorstandsvorsitzende Kerstin Neumayer und MERKUR Vorstand Harald Mießner
Segnung des Christbaumes am Stephansplatz
Dompfarrer Toni Faber gesegnet. Der Baum, der dem Stephansplatz jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einen
adventlichen Glanz verleiht, wurde mit Unterstützern finanziert.
Danke an die Bezirksvorstehung Wien Innere Stadt, MA 49 und Wien Holding.
Besinnliche Spenderdankmesse im Stephansdom
Sie ist Zeichen unserer Wertschätzung und unseres Dankes an unsere Spender.
Cartoon-Kalender-Signierstunde mit Toni Faber und Paul Severin
neuen Tschirp-Comic-Kalender signieren lassen. Es gibt noch ein paar signierte Special Edition Tschirp Kalender
in der Facultas Dombuchhandlung am Stephansplatz oder im Verein „Unser Stephansdom“:
Zu bestellen unter 01/513 76 48 oder office@stephansdom.at
vlnr: Filialleiter facultas Dombuchhandlung Gerhard Bauer, Künstler Paul Severin, Dompfarrer Toni Faber
WITZIGER CARTOON-KALENDER ZUGUNSTEN DER RIESENORGEL
Thema Stephansdom und Riesenorgel zaubert jedem ein Schmunzeln ins Gesicht! Dieser Kalender für das Jahr 2019 ist gegen
eine Spende von 13 Euro direkt im Verein „Unser Stephansdom“ erhältlich. Einfach unter 01/513 76 48 anrufen oder
an office@stephansdom.at schreiben! Der Künstler Paul Severin spendet den gesamten Erlös für die
Restaurierung der Riesenorgel. Wir danken recht herzlich!
ORF III Beitrag zur Riesenorgel am 06.10.2018
„Wienissimo“ im Zeichen der Riesenorgel.
dem Echo Medienhaus sehr herzlich! Die Spendeneinnahmen fließen zur Gänze in die Renovierung der Riesenorgel.
vlnr: Christine Ecker, Mag. Toni Faber, Mag. Sabine Weiss, GF Christian Pöttler, GD Dr. Günter Geyer
Golfen für den guten Zweck.
Diamond Country Club Atzenbrugg. Die Spendeneinnahmen fließen zur Gänze in die Restaurierung der Riesenorgel im Stephansdom.
vlnr: Generaldirektor Wiener Städtische Robert Lasshofer
Rechtsanwalt Erich Ehn, Vorstandsmitglied des Vereins
Landesdirektor Gerhard Hopfgartner
Charitydinner zu Gunsten der Riesenorgel
Spende für die Restaurierung der Riesenorgel
Der Spendenscheck wurde am 12. September 2018 von Werner Kaizar, dem Initiator von „Pro Fiaker Kultur“, an den Obmann des Vereins
Generaldirektor Dr. Günter Geyer und Dompfarrer Toni Faber überreicht.
Wir danken herzlich!
vlnr: GD Dr. Günter Geyer, Dagmar Koller, Dompfarrer Toni Faber, Werner Kaizar
Neue DVD: „Habsburg und der Dom“
Das Wiener Wahrzeichen war die perfekte Kulisse für große Auftritte der Herrscherfamilie. Über Jahrhunderte versuchten die
Habsburger, den Dom zu kontrollieren und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Von Rudolf, dem Stifter, der den Grundstein für den
Südturm legte, über die maximilianische Doppelhochzeit bis zu Kaiser Franz Josephs berühmten Trauerkondukt lässt sich
eine einheitliche Handschrift erkennen: St. Stephan, eigentlich gegründet als Kirche der Bürgerinnen und Bürger,
sollte zur Bühne für das Gottesgnadentum der Habsburger werden.
Ab sofort können Sie die ORF-III-Produktion von Manfred Corrine dokumentiert gegen eine
Spende von 14,50 direkt im Verein erwerben –
Neue Treuhandkonten für den Verein „Unser Stephansdom“
absetzbaren Spenden eröffnen konnten.
Aktionscode A201 für Spenden Riesenorgel
IBAN AT58 2011 1839 1199 6700
BIC GIBAATWWXXX
Aktionscode A201XX für allgemeine Spenden
IBAN AT31 2011 1839 1199 6701
BIC GIBAATWWXXX
Gerne senden wir auf Anfrage Unterlagen zu.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an 01/513 76 48 oder per E-Mail an office@stephansdom.at.
ORF III Beitrag - Riesenorgel
Wienissimo-Festival unterstützt den Verein „Unser Stephansdom“
Die schönste weiße Tafel Wiens ist von 7. Bis 9. Juni 2018 wieder gedeckt, und gegen einen Spendenbeitrag für die Riesenorgel
im Dom darf man Platz nehmen. Das Festival findet heuer bereits zum dritten Mal statt, heuer vor dem Schloss Augarten,
Obere Augartenstraße 1. Wir freuen uns über die Unterstützung!
Verein „Unser Stephansdom“ bei der Langen Nacht der Kirchen 2018 vertreten
Eine Filmvorführung im Klub 4 am Stephansplatz rundete die ereignisreiche Nacht der Kirchen ab:
Die Filme „Mysterien von St. Stephan“ und „Die Pummerin“ wurden präsentiert. Dazwischen gab es einen lebhaften Talk
mit Dr. Annemarie Fenzl (Historikerin und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“), Eva-Maria Berger (Produzentin) und
Dr. Otto Schwarz (ORF III).
Stimmungsvolle traditionelle Spendermaiandacht
Der Verein „Unser Stephansdom“ dankt jedes Jahr im „Marienmonat Mai“ den vielen Menschen, die für das Wiener Wahrzeichen spenden.
Am 24. Mai 2018 fand die diesjährige Spendermaiandacht im Wiener Stephansdom, zelebriert von Kardinal Christoph Schönborn, statt.
Am Ende der Andacht wurde eine Schatulle mit einem Datenträger, auf dem die Namen aller Unterstützer des Jahres 2017 gespeichert sind,
unter dem Maria Pòcs Altar eingesetzt.
Umrahmt wurde die Andacht von einem gemischten Chor unter der Leitung von Thomas Dolezal und dem Bläserensemble der Gardemusik.
Foto: links Kardinal Dr. Christoph Schönborn, rechts Dompfarrer Mag. Toni Faber